"März 1" im level one in Hamburg
Die beiden Künstler Florian Thate und Fabio Luks haben direkt vor Ort eine installative Arbeit entwickelt. Im Zentrum steht dabei der Bezug zur Räumlichkeit des level one, welcher in Form von Schrift und Abtragungen unterschiedlicher Materialien hergestellt wird. Fabio Luks schreibt Gedanken aus dem Moment auf die Wände und Florian Thate reagiert darauf, indem er den Text mit bearbeiteten Styrodur-Platten verdeckt. In dieser Ausstellung „März 1“ werden zum ersten Mal die beiden künstlerischen Positionen als eine Arbeit zu sehen.
Ausstellungsdauer: 04.03.2017 - 25.03.2017
www.hks-levelone.de
«Regionale»-Porträt #4
23.12.2016, 04:50 Uhr
Betritt man die leicht unterkühlte Halle im Untergeschoss des E-Werks Freiburg (im Breisgau), drohen Schultraumata wieder hochzukochen. Auf dem auskragenden Mauerwerk der Hallen-Querseite füllt weisse Schnürlischrift den grau-grün bemalten Hintergrund. Und spitzt man seine Ohren, will man fast schon das Kratzen der Kreide hören. Gänsehaut, nicht nur wegen der Kälte.
Fabio Luks lacht. Das mit der Schulzeit, das habe er auch schon gehört. Aber damit hat sein Werk nichts zu tun. Betrachtet man die wie eine grosse Wandtafel horizontal dreigeteilte Mauer genauer, verliert sich dieser Eindruck dann auch: Die Sätze haben weder Anfang noch Ende, gehen über das Gemäuer hinaus, oder werden horizontal davon zerschnitten. Wer eine Botschaft zu entziffern versucht, wird scheitern. Es ist frustrierend.
Aber keine Sorge: «Das Angeschnittene zeigt die Unmöglichkeit, das Ganze zu erfassen», besänftigt Luks. Mit dem «Ganzen» meint er dabei die spontanen Überlegungen zum und Eindrücke vom Ausstellungsraum, die in das Geschriebene einflossen. Gedanken also, die in ihrer Endlosigkeit vor keiner Kante haltmachen. Und so liest man Bruchstücke wie: «der Mitte entspringt ein Satz. Leider kann ich Ihnen auch ni–».
Ganzer Artikel: http://www.tageswoche.ch/de/2016_52/kultur/737984/
LEBENSSPUREN. REGIONALE 17
Spuren zu hinterlassen setzt einen Raum, eine Umgebung voraus. Sei es eine abstrakte wie die Erinnerung oder eine physische, wie einen Sandstrand.
Spuren können von der einen in die andere Sphäre übergeben werden, von der abstrakten, nämlich gedachten, in die physische, den uns umgebenden Raum. Dass sich diese Spur im physischen Raum wieder abstrakt verhalten kann, macht den Reiz aus.
Wir glauben unsere Umgebung blind zu kennen, wir vertrauen und hoffen, dass sie so bleiben wird, damit wir uns nicht verirren. Verändert man jedoch auch nur einen winzigen Teil dieser vertrauten Umgebung ist alles anders: Man nehme ein einziges Sandkorn von einem Strand ist alles anders.
Wir haben Künstlerinnen und Künstler aus drei Ländern gebeten, in situ Spuren ihres Lebens und ihrer Kunst in den Ausstellungsräumen des E-Werks zu hinterlassen, die so vergänglich wie Ausstellungen sind, sich aber zugleich unausweichlich in unserer Erinnerung behaupten werden.
KünstlerInnen : Timo Alt (D), Petra Keinhorst (CH), Fabio Luks (CH), Laurence Mellinger (F), Florian Thate (D)
LEBENSSPUREN
eine Ausstellung im Rahmen der Regionale 17 in der Galerie für Gegenwartskunst im E-Werk Freiburg
kuratiert von Marcel Oettrich und Yvonne Ziegler
25.11.2016 – 08.01.2017
Vernissage am 25.11.2016, 19.00 Uhr
Bachelor- und Masterausstellung Institut Kunst HGK FHNW
Every Contact Leaves a Trace
Eine Ausstellung an zwei Orten Kaskadenkondensator und Kunsthalle Basel
Eröffnung am 1. September 2016 um 18.00 Uhr
im Kaskadenkondensator und um 20.00 Uhr in der Kunsthalle Basel
Kuratiert von Chus Martínez zusammen mit Lysann König
Die Ausstellung läuft vom 2. bis 11. September 2016